Osteopathie Harald Erb – Berlin Prenzlauer Berg

Osteopathie Harald Erb – Berlin Prenzlauer Berg

Osteopathie Harald Erb – Berlin Prenzlauer Berg

Osteopathie Harald Erb

Blog

Übungen gegen Rundrücken

Osteopathie Harald Erb

Blog

Übungen gegen Rundrücken

Kyphose (Rundrücken)

Kyphose (Rundrücken)

Ein Rundrücken, in der Schulmedizin auch Kyphose der Brustwirbelsäule genannt, gehört zu den häufigsten Haltungsproblemen. Viele Menschen entwickeln ihn durch langes Sitzen, Bewegungsmangel oder Fehlhaltungen im Alltag. Die Folgen sind nicht nur optisch sichtbar, sondern können auch zu Verspannungen, Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich, eingeschränkter Beweglichkeit sowie Atem- oder Verdauungsproblemen führen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen ein Rundrücken haben kann und welche Möglichkeiten es gibt, aktiv etwas dagegen zu tun – von gezielten Übungen über Haltungstraining bis hin zu osteopathischen Behandlungsansätzen, die den Körper ins Gleichgewicht bringen.

Wenn Sie mehr über Osteopathie und mich wissen wollen, dann klicken Sie HIER.

Übungen gegen Rundrücken – Therapeut zeigt Patientin einfache Bewegungen zur Verbesserung der Haltung
Übungen gegen Rundrücken – Therapeut zeigt Patientin einfache Bewegungen zur Verbesserung der Haltung

Ein Rundrücken, in der Schulmedizin auch Kyphose der Brustwirbelsäule genannt, gehört zu den häufigsten Haltungsproblemen. Viele Menschen entwickeln ihn durch langes Sitzen, Bewegungsmangel oder Fehlhaltungen im Alltag. Die Folgen sind nicht nur optisch sichtbar, sondern können auch zu Verspannungen, Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich, eingeschränkter Beweglichkeit sowie Atem- oder Verdauungsproblemen führen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen ein Rundrücken haben kann und welche Möglichkeiten es gibt, aktiv etwas dagegen zu tun – von gezielten Übungen über Haltungstraining bis hin zu osteopathischen Behandlungsansätzen, die den Körper ins Gleichgewicht bringen.

Wenn Sie mehr über Osteopathie und mich wissen wollen, dann klicken Sie HIER.

Auswirkungen

Auswirkungen

Rundrücken mit Folgen – Patientin mit Nackenverspannungen durch nach vorne fallende Schultern und vorgestreckten Kopf

Beschwerden in der Brustwirbelsäule

Ein Rundrücken (Kyphose) betrifft in erster Linie die Brustwirbelsäule. Durch die veränderte Krümmung können dort Blockaden entstehen, die Beweglichkeit nimmt ab und es kommt zu Verspannungen im Bereich der Rippen und Zwischenwirbel. Häufig berichten Betroffene über ein Druck- oder Engegefühl im Brustkorb sowie über Schmerzen bei längerer Belastung oder beim Sitzen.

Auswirkungen auf Nacken und Halswirbelsäule

Eine verstärkte Kyphose verändert auch die Haltung im oberen Bereich: Schultern fallen nach vorne, der Kopf schiebt sich nach vorn. Dadurch entsteht mehr Spannung in der Halswirbelsäule, was Verspannungen, Kopfschmerzen oder Blockaden im Nackenbereich begünstigt. Viele Betroffene erleben zusätzlich einen steifen Hals oder Schmerzen beim Drehen und Bewegen des Kopfes.

Hier erfahren Sie mehr über Osteopathie, Anwendungsgebiete und Kosten.

Rundrücken mit Folgen – Patientin mit Nackenverspannungen durch nach vorne fallende Schultern und vorgestreckten Kopf

Beschwerden in der Brustwirbelsäule

Ein Rundrücken (Kyphose) betrifft in erster Linie die Brustwirbelsäule. Durch die veränderte Krümmung können dort Blockaden entstehen, die Beweglichkeit nimmt ab und es kommt zu Verspannungen im Bereich der Rippen und Zwischenwirbel. Häufig berichten Betroffene über ein Druck- oder Engegefühl im Brustkorb sowie über Schmerzen bei längerer Belastung oder beim Sitzen.

Auswirkungen auf Nacken und Halswirbelsäule

Eine verstärkte Kyphose verändert auch die Haltung im oberen Bereich: Schultern fallen nach vorne, der Kopf schiebt sich nach vorn. Dadurch entsteht mehr Spannung in der Halswirbelsäule, was Verspannungen, Kopfschmerzen oder Blockaden im Nackenbereich begünstigt. Viele Betroffene erleben zusätzlich einen steifen Hals oder Schmerzen beim Drehen und Bewegen des Kopfes.

Hier erfahren Sie mehr über Osteopathie, Anwendungsgebiete und Kosten.

Das muss nicht sein

Das muss nicht sein

Im Anschluss finden Sie drei kurze Videos mit einfachen Übungen, die helfen können, einem Rundrücken entgegenzuwirken. Diese Übungen lassen sich leicht in den Alltag einbauen, ersetzen jedoch keine ärztliche Untersuchung (z. B. durch einen Orthopäden) oder eine osteopathische Behandlung.

Ziel ist es, Ihnen leicht verständliche und gut umsetzbare Übungen an die Hand zu geben, die bei regelmäßiger Anwendung zu einer spürbaren Erleichterung Ihrer Beschwerden beitragen können.

Viel Erfolg beim Ausprobieren!

Therapeut erklärt Patientin drei Übungen gegen Kyphose (Rundrücken), um Haltung zu verbessern und Schmerzen vorzubeugen
Therapeut erklärt Patientin drei Übungen gegen Kyphose (Rundrücken), um Haltung zu verbessern und Schmerzen vorzubeugen

Im Anschluss finden Sie drei kurze Videos mit einfachen Übungen, die helfen können, einem Rundrücken entgegenzuwirken. Diese Übungen lassen sich leicht in den Alltag einbauen, ersetzen jedoch keine ärztliche Untersuchung (z. B. durch einen Orthopäden) oder eine osteopathische Behandlung.

Ziel ist es, Ihnen leicht verständliche und gut umsetzbare Übungen an die Hand zu geben, die bei regelmäßiger Anwendung zu einer spürbaren Erleichterung Ihrer Beschwerden beitragen können.

Viel Erfolg beim Ausprobieren!

Übung 1 - Die Hände hinter dem Kopf verschränken

Übung 1 - Die Hände hinter dem Kopf verschränken

Übung gegen Rundrücken – Patientin verschränkt die Hände hinter dem Kopf, um die Brustwirbelsäule aufzurichten

Sie stehen (ganz normal) und verschränken die Hände hinter dem Kopf. Dann bringen Sie die Ellbogen so weit wie möglich nach hinten. Der Blick geht in die Ferne nach vorne und leicht nach oben. Die Schulterblätter bewegen sich aufeinander zu.

Dadurch öffnet sich der vordere Bereich des Brustkorbs, die Brustmuskulatur wird gedehnt und der Atem kann fließen und noch mehr Raum schaffen. Die Brustwirbelsäule selber wird gestreckt und kommt aus ihrer gebeugten Haltung raus.

Halten und atmen Sie nun für ca. 10-30 Sekunden. Ohne größere Anstrengung. Genießen Sie die Eintretende Weite.

Diese Übung können Sie im Stehen und im Sitzen machen.

Anbei ein Link zu meinem YouTube-Kanal, auf dem das Video zu sehen ist.

Übung gegen Rundrücken – Patientin verschränkt die Hände hinter dem Kopf, um die Brustwirbelsäule aufzurichten

Sie stehen (ganz normal) und verschränken die Hände hinter dem Kopf. Dann bringen Sie die Ellbogen so weit wie möglich nach hinten. Der Blick geht in die Ferne nach vorne und leicht nach oben. Die Schulterblätter bewegen sich aufeinander zu.

Dadurch öffnet sich der vordere Bereich des Brustkorbs, die Brustmuskulatur wird gedehnt und der Atem kann fließen und noch mehr Raum schaffen. Die Brustwirbelsäule selber wird gestreckt und kommt aus ihrer gebeugten Haltung raus.

Halten und atmen Sie nun für ca. 10-30 Sekunden. Ohne größere Anstrengung. Genießen Sie die Eintretende Weite.

Diese Übung können Sie im Stehen und im Sitzen machen.

Anbei ein Link zu meinem YouTube-Kanal, auf dem das Video zu sehen ist.

Übung 2 - Aushängen

Übung 2 - Aushängen

Suchen Sie sich einen Schrank, Klimmzugstange, Türe, etc. und hängen Sie sich aus und lassen Sie – gezogen durch Ihr Gewicht – die Brust- und Lendenwirbelsäule auseinanderziehen und die Brustmuskulatur sich dehnen.

Sie müssen nicht mit Ihrem gesamten Gewicht an den Händen hängen. Stützen Sie sich ruhig mit den Füßen ab, so dass die Hände/ Finger nicht überanstrengt sind, Sie aber dennoch einen schönen Zug entlang der Wirbelsäule spüren.

Anbei ein Link zu meinem YouTube-Kanal, auf dem das Video zu sehen ist.

Übung gegen Rundrücken – Patientin hängt sich mit den Händen an einer Stange aus, während die Füße am Boden bleiben

Übung 3 - "Durchhängen"

Übung gegen Rundrücken – Patientin hängt sich mit den Händen an einer Stange aus, während die Füße am Boden bleiben

Suchen Sie sich einen Schrank, Klimmzugstange, Türe, etc. und hängen Sie sich aus und lassen Sie – gezogen durch Ihr Gewicht – die Brust- und Lendenwirbelsäule auseinanderziehen und die Brustmuskulatur sich dehnen.

Sie müssen nicht mit Ihrem gesamten Gewicht an den Händen hängen. Stützen Sie sich ruhig mit den Füßen ab, so dass die Hände/ Finger nicht überanstrengt sind, Sie aber dennoch einen schönen Zug entlang der Wirbelsäule spüren.

Anbei ein Link zu meinem YouTube-Kanal, auf dem das Video zu sehen ist.

Übung 3 - "Durchhängen"

Übung gegen Rundrücken – nach vorne gebeugt mit gestreckten Armen auf einem Tisch, Brustwirbelsäule wird durchgestreckt

Es gibt viele Übungen, um direkten Einfluss auf die Brustwirbelsäule zu nehmen. Diese ist Eine davon.

Knien Sie sich vor Ihrem Sofa oder etwas Ähnlichem (mit einer Kante) hin (Höhe ca. 60-70 cm; aber das ist nicht ganz so wichtig). Legen Sie nun Ihre Ellbogen auf die Kante und lassen Sie den Oberkörper „nach unten in Richtung Boden durchhängen.“ Ich weiß, diese Beschreibung ist nicht wirklich toll, aber schauen Sie sich das Video an und es wird hoffentlich klarer, was ich meine.

Ziel des „Durchhängens“ sollte sein, dass die Brustwirbelsäule (relativ spezifisch) gestreckt wird.

Anbei ein Link zu meinem YouTube-Kanal, auf dem das Video zu sehen ist.

Es gibt viele Übungen, um direkten Einfluss auf die Brustwirbelsäule zu nehmen. Diese ist Eine davon.

Knien Sie sich vor Ihrem Sofa oder etwas Ähnlichem (mit einer Kante) hin (Höhe ca. 60-70 cm; aber das ist nicht ganz so wichtig). Legen Sie nun Ihre Ellbogen auf die Kante und lassen Sie den Oberkörper „nach unten in Richtung Boden durchhängen.“ Ich weiß, diese Beschreibung ist nicht wirklich toll, aber schauen Sie sich das Video an und es wird hoffentlich klarer, was ich meine.

Ziel des „Durchhängens“ sollte sein, dass die Brustwirbelsäule (relativ spezifisch) gestreckt wird.

Anbei ein Link zu meinem YouTube-Kanal, auf dem das Video zu sehen ist.

Übung gegen Rundrücken – nach vorne gebeugt mit gestreckten Armen auf einem Tisch, Brustwirbelsäule wird durchgestreckt

Kosten

einer osteopathischen Behandlung

110 Euro

pro Termin (60 Min.)

Kosten

einer osteopathischen Behandlung

110 Euro

pro Termin (60 Min.)

Standort

Metzer Strasse 20, 10405 Berlin

Kollwitzkietz, Prenzlauer Berg

Parkplätze vor der Praxis

M2 Prenzlauer Alle/ Metzer Strasse

 

U2 Senefelder Platz

Standort

Metzer Strasse 20, 10405 Berlin

Kollwitzkietz, Prenzlauer Berg

Parkplätze vor der Praxis

M2 Prenzlauer Alle/ Metzer Strasse

U2 Senefelder Platz