Osteopathie Harald Erb – Berlin Prenzlauer Berg
Osteopathie Harald Erb – Berlin Prenzlauer Berg
Osteopathie Harald Erb – Berlin Prenzlauer Berg
Die Urlaubskrankheit oder Leisure Sickness beschreibt das plötzliche Auftreten von Symptomen wie Erkältung, Magen-Darm-Problemen, Kopfschmerzen oder allgemeiner Abgeschlagenheit in den ersten Tagen einer Erholungsphase.
Meist liegt die Ursache im anhaltenden Stress in den Tagen und Wochen vor der Abreise, der das Immunsystem bremst und Krankheitserregern so ein stilles Wachstum ermöglicht.
Die Urlaubskrankheit oder Leisure Sickness beschreibt das plötzliche Auftreten von Symptomen wie Erkältung, Magen-Darm-Problemen, Kopfschmerzen oder allgemeiner Abgeschlagenheit in den ersten Tagen einer Erholungsphase.
Meist liegt die Ursache im anhaltenden Stress in den Tagen und Wochen vor der Abreise, der das Immunsystem bremst und Krankheitserregern so ein stilles Wachstum ermöglicht.
Stress und anschließender Immun‑Rebound wirken auf mehrere Körpersysteme gleichzeitig:
Immunsystem, Darm, Nervensystem und Hormonhaushalt.
Deshalb erleben wir nicht nur Erkältungssymptome, sondern auch Magen-Darm-Probleme, Kopfschmerzen oder starke Abgeschlagenheit.
Erfahren Sie mehr über Osteopathie, Anwendungsgebiete und Kosten.
Stress und anschließender Immun‑Rebound wirken auf mehrere Körpersysteme gleichzeitig:
Immunsystem, Darm, Nervensystem und Hormonhaushalt.
Deshalb erleben wir nicht nur Erkältungssymptome, sondern auch Magen-Darm-Probleme, Kopfschmerzen oder starke Abgeschlagenheit.
Erfahren Sie mehr über Osteopathie, Anwendungsgebiete und Kosten.
Bei Leisure Sickness kommt es häufig zu Schnupfen genau dann, wenn man eigentlich entspannen möchte. Der Grund: Unter Stress schüttet der Körper vermehrt Hormone wie Cortisol aus. Diese halten das Immunsystem in Schach und unterdrücken Abwehrreaktionen. Sobald der Stress nachlässt, sinkt der Cortisolspiegel abrupt ab – und das Immunsystem wird wieder voll aktiv. Es beginnt nun, Erreger zu bekämpfen, die schon im Körper vorhanden waren, bisher aber nicht bemerkt wurden. Die Folge sind Symptome wie Schnupfen, Halsschmerzen oder Erschöpfung. Diese Beschwerden sind also keine neue Infektion, sondern ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem nach der Stressphase plötzlich auf Hochtouren arbeitet und den Körper zur Ruhe zwingt.
Bei Leisure Sickness kommt es häufig zu Schnupfen genau dann, wenn man eigentlich entspannen möchte. Der Grund: Unter Stress schüttet der Körper vermehrt Hormone wie Cortisol aus. Diese halten das Immunsystem in Schach und unterdrücken Abwehrreaktionen. Sobald der Stress nachlässt, sinkt der Cortisolspiegel abrupt ab – und das Immunsystem wird wieder voll aktiv. Es beginnt nun, Erreger zu bekämpfen, die schon im Körper vorhanden waren, bisher aber nicht bemerkt wurden. Die Folge sind Symptome wie Schnupfen, Halsschmerzen oder Erschöpfung. Diese Beschwerden sind also keine neue Infektion, sondern ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem nach der Stressphase plötzlich auf Hochtouren arbeitet und den Körper zur Ruhe zwingt.
Unter Stress steht auch der Darm unter Druck. Der Sympathikus bleibt aktiv, die Verdauung wird gedrosselt oder läuft unregelmäßig – Durchfall oder Verstopfung sind die Folge. Gleichzeitig verändert sich das Darmmilieu: Nützliche Bakterien nehmen ab, ungünstige Keime breiten sich aus. Auch die Darmschleimhaut wird durchlässiger („Leaky Gut“), sodass mehr Reize das Immunsystem erreichen. Normalerweise würde das Darm-Immunsystem sofort reagieren. Doch Stresshormone wie Cortisol wirken wie eine Bremse: Sie unterdrücken Entzündungsreaktionen, damit der Körper trotz Dauerbelastung funktioniert. Fällt der Stress weg, sinkt der Cortisolspiegel. Jetzt wird die Abwehr aktiv und reagiert übermäßig auf die durchlässige Schleimhaut und das veränderte Mikrobiom. Die Folge: Blähungen, Krämpfe, Durchfall oder Bauchschmerzen – typische Symptome von Leisure Sickness.
Unter Stress steht auch der Darm unter Druck. Der Sympathikus bleibt aktiv, die Verdauung wird gedrosselt oder läuft unregelmäßig – Durchfall oder Verstopfung sind die Folge. Gleichzeitig verändert sich das Darmmilieu: Nützliche Bakterien nehmen ab, ungünstige Keime breiten sich aus. Auch die Darmschleimhaut wird durchlässiger („Leaky Gut“), sodass mehr Reize das Immunsystem erreichen. Normalerweise würde das Darm-Immunsystem sofort reagieren. Doch Stresshormone wie Cortisol wirken wie eine Bremse: Sie unterdrücken Entzündungsreaktionen, damit der Körper trotz Dauerbelastung funktioniert. Fällt der Stress weg, sinkt der Cortisolspiegel. Jetzt wird die Abwehr aktiv und reagiert übermäßig auf die durchlässige Schleimhaut und das veränderte Mikrobiom. Die Folge: Blähungen, Krämpfe, Durchfall oder Bauchschmerzen – typische Symptome von Leisure Sickness.
Stress ist der zentrale Auslöser von Leisure Sickness, weil er gleich auf mehreren Ebenen wirkt. Unter Stress schüttet der Körper dauerhaft Hormone wie Cortisol und Adrenalin aus. Sie halten den Organismus leistungsfähig, hemmen aber gleichzeitig Verdauung und Immunabwehr. Dadurch bleibt das Darm-Immunsystem inaktiv, obwohl die Schleimhaut durchlässiger wird und sich das Mikrobiom verschiebt. Sobald der Stress abrupt endet, fällt der Cortisolspiegel ab. Das Immunsystem wird nicht länger gebremst und reagiert plötzlich stark auf Reize, die sich im Hintergrund angesammelt haben. Die Folge: Beschwerden wie Schnupfen, Blähungen, Krämpfe oder Durchfall treten genau dann auf, wenn man eigentlich entspannen möchte.
Stress ist der zentrale Auslöser von Leisure Sickness, weil er gleich auf mehreren Ebenen wirkt. Unter Stress schüttet der Körper dauerhaft Hormone wie Cortisol und Adrenalin aus. Sie halten den Organismus leistungsfähig, hemmen aber gleichzeitig Verdauung und Immunabwehr. Dadurch bleibt das Darm-Immunsystem inaktiv, obwohl die Schleimhaut durchlässiger wird und sich das Mikrobiom verschiebt. Sobald der Stress abrupt endet, fällt der Cortisolspiegel ab. Das Immunsystem wird nicht länger gebremst und reagiert plötzlich stark auf Reize, die sich im Hintergrund angesammelt haben. Die Folge: Beschwerden wie Schnupfen, Blähungen, Krämpfe oder Durchfall treten genau dann auf, wenn man eigentlich entspannen möchte.
Eine gesunde Darmflora ist die Basis für ein starkes Immunsystem und eine stabile Verdauung. Im Darm sitzen rund 70 % der Abwehrzellen, die uns vor Infekten und Entzündungen schützen. Gerät das empfindliche Gleichgewicht der Darmflora aus der Balance – durch Stress, unregelmäßige Mahlzeiten, zu viel Zucker oder stark verarbeitete Lebensmittel – nehmen nützliche Bakterien ab, während entzündungsfördernde Keime überhand gewinnen. Das schwächt die Abwehrkräfte und macht den Körper anfälliger für Infekte und Magen-Darm-Beschwerden. Deshalb lohnt es sich, die Darmflora gezielt zu unterstützen, etwa durch ballaststoffreiche Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressreduktion – besonders vor Urlaub und Reise.
Eine gesunde Darmflora ist die Basis für ein starkes Immunsystem und eine stabile Verdauung. Im Darm sitzen rund 70 % der Abwehrzellen, die uns vor Infekten und Entzündungen schützen. Gerät das empfindliche Gleichgewicht der Darmflora aus der Balance – durch Stress, unregelmäßige Mahlzeiten, zu viel Zucker oder stark verarbeitete Lebensmittel – nehmen nützliche Bakterien ab, während entzündungsfördernde Keime überhand gewinnen. Das schwächt die Abwehrkräfte und macht den Körper anfälliger für Infekte und Magen-Darm-Beschwerden. Deshalb lohnt es sich, die Darmflora gezielt zu unterstützen, etwa durch ballaststoffreiche Ernährung, ausreichend Schlaf und Stressreduktion – besonders vor Urlaub und Reise.
120 Euro
pro Termin (60 Min.) bzw. pro aufgewendete Stunde
120 Euro
pro Termin (60 Min.) bzw. pro aufgewendete Stunde
Metzer Strasse 20, 10405 Berlin
Kollwitzkietz, Prenzlauer Berg
Parkplätze vor der Praxis
M2 Prenzlauer Alle/ Metzer Strasse
U2 Senefelder Platz
Metzer Strasse 20, 10405 Berlin
Kollwitzkietz, Prenzlauer Berg
Parkplätze vor der Praxis
M2 Prenzlauer Alle/ Metzer Strasse
U2 Senefelder Platz